Nachbericht – Kultur- und Wanderausflug 2025

Kultur- und Wanderausflug 2025

Unser Ziel war Konstanz am Schwäbischen Meer.

Um 07.05 Uhr war Abfahrt an der Haltestelle Alte Turnhalle.

43 gutgelaunte Mitglieder, darunter 11 Kinder, waren mit dabei.

Bei herrlichstem Reisewetter, natürlich wenn Engel reisen, ging die Fahrt auf der Autobahn in Richtung Konstanz.

An der Raststätte Hegau hat dann unser Busfahrer Klaus die Vesperpause eingeplant.

Bei Brezeln mit Rauchpeitschen oder Butterbrezeln wurde die herrliche Aussicht genossen.

Dann ging es weiter nach Konstanz.

In Konstanz waren 2 Stadtführungen gebucht.

Eine Stadtführung über die Stadt und deren Sehenswürdigkeiten. Die Stadtführerin hat uns die wichtigsten Punkte gezeigt und erklärt, z. B. das Münster, den Marktplatz, natürlich die Geschichte um die Imperia und deren Entstehung, usw.

Eine Stadtführung war für Familien mit Kindern. Der Stadtführer, ein junger Mann, hatte die Führung sehr gut auf die Familien abgestimmt.

Nach den Stadtführungen blieb dann eine Gruppe in Konstanz, zur freien Verfügung.

Die Gruppe, Familien mit Kindern, wurde vom Bus nach Allensbach in den

Wild- und Freizeitpark Allensbach gefahren.

Um 15.00 Uhr war dann die Abfahrt in Konstanz für die Gruppe, die in Konstanz geblieben war.

Die Gruppe in Allensbach wurde dann gegen 15.45 Uhr abgeholt.

Dann ging es zurück in Richtung Heimat.

Um 18.15 Uhr waren wir dann im Deutschen Haus zum Abendessen.

Nach einem sehr guten Essen hat uns der Bus zurück nach Gruibingen gefahren.

Es war ein sehr harmonischer Ausflug bei sehr gutem Reisewetter.

Ich denke, dass es allen gefallen hat.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und auch an unseren Busfahrer Klaus.

Reiseleiter Rudi Arndt

Unser Familientag am 27.07.25

Familientag

Trotz nicht optimaler Wetterbedingungen durften wir ein schönes Fest bei der Schutzhütte feiern! Die Vorstandschaft der Ortsgruppe bedankt sich bei allen Gästen, den Musikern und insbesondere den zahlreichen fleißigen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!
EF

Nachbericht zum Familienausflug am 18.05.2025

Insgesamt 46 Kinder und Eltern trafen sich an der alten Turnhalle und fuhren nach Laichingen zum Kletterwald. Nachdem die Klettergurte angepasst und eine Unterweisung durch das Aufsichtspersonal erfolgt war, ging es dann hinein in die Parcours. Es war für alle etwas Passendes dabei. Selbst diejenigen, die nicht geklettert sind, hatten Ihren Spaß beim Zuschauen. Einige nutzten ihre Kletterzeit bis zur letzten Minute voll aus.
Wer so viel klettert, hat natürlich auch Hunger. Auf der Wiese neben dem Kletterwald war schon das Grillfeuer vorbereitet und ein jeder konnte sein mitgebrachtes Grillgut zubereiten! Danach gab es dann für die Kids genügend Zeit zum Toben auf dem naheliegenden Spielplatz. Die Eltern genossen dabei das gemütliche Miteinander in der Sonne! Schön, dass Ihr alle mit dabei wart! Und denkt daran: Die nächste Familienwanderung „Über Stock und Stein“ ist am 13.07.2025!

Nachbericht zum Albvereinsaktionstag

Nachlese zum Albvereinsaktionstag, am 12.04.2025

19 Kinder und etliche Erwachsene trafen sich pünktlich am Parkplatz der Sickenbühlhalle. Nach Einteilung der Gruppen ging es dann zügig los in Richtung Albvereinshütte.

Die Gruppe mit den neun jüngeren Kindern (5-7 Jahre) wanderte direkt hoch zur Hütte. Dort wurden dann Blumennester aus Frühlingsblumen gebastelt.

Die zehn größeren Kinder (8-12 Jahre) gingen einen anderen Weg und konnten unterwegs allerhand Interessantes über das Thema „Kugel“ erfahren. Nebenbei wurde auch noch das eine oder andere Kugelspiel gespielt.  An der Hütte wurde dann gemeinsam eine Kugelbahn aus Naturmaterialien gebaut. Hierbei mussten bestimmte vorgegebenen Kriterien eingehalten werden. Nach Fertigstellung der Kugelbahn zog diese alle Teilnehmer und Eltern in ihren Bann.

Zum Abschluss wurde noch gemütlich am Grill zusammengesessen.

Vielen Dank an alle Eltern, Helfer und Gebäckspenderinnen!

Nachruf Gerhard Weidler

Nachruf

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Gruibingen trauert um

Gerhard Weidler

Gerhard hat zusammen mit seiner Frau Rosl viele Jahre Hüttendienst auf der Albvereinshütte gemacht und uns fröhliche, unterhaltsame Stunden beschert. Außerdem hat er sich für den Verein jahrzehnte lang  als 2. Vorsitzender, 2. Kassier, Hüttenwart, Jugendwart und Wanderführer eingesetzt.

Wir sind Gerhard Weidler zu großem Dank verpflichtet und werden ihn nicht vergessen.

Im Namen des Schwäbischen Albvereins
Jürgen Fitzner, 2. Vorsitzender

Familienwanderung – Der frühe Vogel fängt den Wurm

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Am Sonntag, 16. März 2025 trafen sich 15 Erwachsene und 13 Kindern in Gruibingen, um mit Miriam Hozak (pädagogische Mitarbeiterin des SAV) als Regenwurmforscher unterwegs zu sein.

Nach einem kurzen Aufstieg und dem Wecken der Sinne starteten wir den Vormittag mit einem bewegten Spiel. Danach fanden wir heraus, dass dieser blinde, taube und stumme Regenwurm sehr wichtig für unsere Erde ist. Er durchlüftet sie und macht sie somit wertvoll für unsere Pflanzen. Ein durchlöcherter Boden kann nämlich sehr gut das Wasser speichern, das die Pflanzen zum Leben brauchen. Dies wurde den Kindern anschaulich anhand eines Schwammes erklärt.

Nach einem weiteren aufsteigenden Weg lernten Groß und Klein das Fingerspiel vom „Regenwurm Klaus“ kennen. Auch gingen wir der Frage nach der Namensherkunft des Regenwurmes nach. Dass er ein Wurm ist, war allen klar. Doch das „Rege“ in seinem Namen hat nichts mit Regen zu tun, sondern vielmehr mit seiner Eigenschaft immer fleißig und eben „rege“ zu sein. So erfuhren die Kinder, dass der rege Wurm pro Nacht ca. 20 Blätter in seine Röhren zieht und diese dann irgendwann auffrisst.

Dass der Regenwurm auch Feinde, wie z.B. die Amsel hat, spielten wir in einer lustigen „Amsel-Staffel“ nach.

Die Kinder erhielten anschließend alle einen echten Regenwurm-Forscher-Ausweis und passende Utensilien fürs Forscher-Dasein von der Ortsgruppe Gruibingen. Zudem gab es für alle eine kleine Stärkung.

Da sich der Frühling an diesem Vormittag von seiner frischen Seite zeigte, verabschiedeten sich einige Familien nach dem gemeinsamen Vesper. Ein paar Forscher blieben noch und entdeckten tatsächlich noch einen echten Regenwurm. Was für eine Freude.

Die Gruibinger Kinder sind nun also echte „Regenwurm-Forscher“. Vielen Dank an die Ortsgruppe Gruibingen für die tolle Organisation und den erdigen Vormittag!

 

Text: Miriam Hozak

 

Nachbericht – Naturkundliche Wanderung am 23.03.2025

 

Am Sonntag den 23.03. trafen wir uns zur 1. naturkundlichen Wanderung in diesem Jahr. Das Thema, das uns im Jahreslauf begleiten wird, sind unsere Wacholderheiden, ein besonders artenreicher Lebensraum, den wir näher erkunden wollen.

Trotz des trüben und regnerischen Wetters kamen 16 Wanderer zum Treffpunkt an der alten Turnhalle. Nach kurzer Begrüßung ging es steil bergauf durch eine kleine Streuobstwiese zur Wacholderheide auf der Riese, den älteren Gruibingern auch als „Bleiche´´ bekannt. Schon beim Aufstieg fielen kleine Polster von Blaugras und Erdseggen auf, die unscheinbar, aber  mit interessanter Blütenform gerade blühen. Auch die mit den Christrosen verwandte Stinkende Nieswurz zeigte sich mit kräftigen Exemplaren in voller Blüte.

Wegen der trüben Witterung war allerdings von den auf der Riese sehr häufigen Frühlingsenzianen und dem Frühlingsfingerkraut fast nichts zu sehen. Die weitere Wegstrecke entlang des Panoramawegs durch den Wald und entlang kleinerer Heideflächen bot noch manches zu entdecken, wie die langsam erwachenden Roten Waldameisen, die zu den nützlichsten Tieren im Wald gehören. Aber auch Schädigungen etwa durch das Eschentriebsterben oder Trockenschäden an den Buchen wegen der heissen und trockenen Sommern der letzten Jahre sind uns aufgefallen.

Nach dem Abstieg die Örgelessteige hinunter und am Winkelbach entlang gelangten wir zur Einkehr auf dem Campingplatz, wo uns Horst der Wirt herzlichst begrüßte.

Ich danke allen Teilnehmern recht herzlich und würde mich freuen euch bald wieder begrüßen zu dürfen

Jürgen Fitzner

Bericht der Hauptversammlung vom 08.03.2025

Schwäbischer Albverein e. V.
Ortsgruppe Gruibingen

Um 19.00 Uhr begrüßte der OG-Vorsitzende Rudi Arndt die anwesenden
33 Mitglieder sowie Herrn Digel und lud zum gemeinsamen Essen ein.

Herr Bürgermeister Schweikert war entschuldigt.

Danach begann der offizielle Teil der Hauptversammlung mit dem Totengedenken.
Rudi Arndt bat die Anwesenden, sich zum Totengedenken zu erheben.
Es wurde des verstorbenen Mitglieds aus dem Jahr 2024 der OG Gruibingen, Rose Gölz, mit einer Schweigeminute gedacht. Weiterhin wurde des verstorbenen Gau-Vorsitzenden Rainer Mayer und Gau-Wegewarts Manfred Winkler gedacht.

Hans-Jürgen Digel sagte Grußworte als 2. stellvertetender Gauvorsitzender und lobte die Ortsgruppe Gruibingen für ihre Aktivitäten, insbesondere die neu gegründete Familiengruppe. Er betonte, dass junge Familien für den Fortbestand des Albvereins wichtig sind.
Er beklagte, dass sich immer mehr Albvereine auflösen.

Als nächsten Punkt führte der Vorsitzende folgende Ehrungen durch.

25 jährige Mitgliedschaft – Hans-Dieter Hilsenbeck – entschuldigt
40 jährige Mitgliedschaft – Gretel Straub
40 jährige Mitgliedschaft – Herr und Frau Osterhuber – entschuldigt
50 jährige Mitgliedschaft – Walter Eckert
50 jährige Mitgliedschaft – Hans Brandt
60 jährige Mitgliedschaft – Sigrid Eberhard

Annemarie Pischner, Uwe und Klara Abt erhielten ein Geschenk für ihren Einsatz in der Musikgruppe.

Willi Eberhard erhielt ein Geschenk für das Richten der Sitzbänke.

Die Silberne Ehrennadel des Schwäbischen Albvereins wurde Rudi Arndt für seine Verdienste ausgehändigt.

Der Schützenverein erhielt einen Geldbetrag für die Nutzung der Gebäude.

Bericht des 1.Vorsitzenden
Rudi Arndt zählte die vielen und gut besuchten Aktivitäten des Jahres 2024 auf.
Der Jahresausflug 2025 geht nach Konstanz und Allensbach und wird von Rudi Arndt organisiert. Er bedankte sich nochmals bei allen Helferinnen und Helfern.

Bericht der Schriftführerin
Die stellvertretende Schriftführerin Irene Halder konnte berichten, dass im vergangenen Jahr 6 Ausschusssitzungen mit 60 Tagesordnungspunkten und 1 Mitgliedsversammlung abgehalten wurden. Sie berichtete von verschiedenen Punkten, die in den Ausschusssitzungen und der Mitgliedsversammlung beraten wurden.

Bericht des Rechners
Der Rechner Andreas Gölz konnte von einem erfolgreichen Jahr berichten, das mehr Einnahmen als Ausgaben hatte. Der Kontostand ist sehr zufriedenstellend.

Der Albverein Ortsgruppe Gruibingen hat zur Zeit 149 Mitglieder.

Entlastung des Rechners durch den Kassenprüfer
Der Vorsitzende bat den Kassenprüfer Uwe Abt, die notwendige Entlastung des Rechners vorzunehmen. H. Abt berichtete, dass er die Unterlagen des Rechners überprüft und alles seine Richtigkeit habe. Er empfahl die Entlastung des Rechners.

Die anwesenden Mitglieder erteilten die erforderliche Entlastung einstimmig.

Bericht des Fachwarts Naturschutz
Jürgen Fitzner als Fachwart für Naturschutz bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die im Bereich Naturschutz mitgeholfen haben. Allein für die Pflege der Wacholderheiden wurden mit 150 Stunden aufgebracht und 42 Stunden für Kontrollgänge. Desweiteren engagierte man sich im Schülerferienprogramm, arbeitete mit der Schule und dem Kindergarten zusammen.

J. Fitzner hob hervor, dass auch vermehrt junge Familien mitgeholfen haben. Er appellierte an den Arbeitseinsatz auch in Zukunft.

Bericht des Wanderwarts
Eberhard Fritz konnte von 23 Wanderungen im Jahr 2024 mit 428 Teilnehmern berichten.
Bedingt durch die große Anzahl von Kindern und die kleineren Feierabendwanderungen kamen insgesamt nur 115 Kilometer zusammen.
Er möchte im Jahre 2025 mehr Wanderungen bzw. Spaziergänge für Senioren anbieten.

Die Wanderführer wurden geehrt und erhielten eine kleine Anerkennung.

Bericht des Wegewarts
Da Reiner Straub entschuldigt war, gab Rudi Arndt als Stellvertreter einen kleinen Rückblick über die geleisteten Arbeiten des Wegewarts. Es wurden 107 Stunden allein für die Kontrollgänge und Wegeinstandhaltung aufgewendet. Es wurden Schilder ersetzt, Gestrüpp ausgeschnitten und ausgemäht.

Bericht Familienteam
Hilde Eberhard berichtete von den Familienwanderungen, die sehr gut angenommen werden.
Unterstützung erhielten wir zum Teil von Miriam Hozak

Diese stellte die Familienwanderungen immer unter ein bestimmtes Thema, das mit der Natur in Verbindung gebracht wird. (Räuber Hotzenplotz, Raupe Nimmersatt, das kleine Gespenst)

Außerdem wirkte das Familienteam beim THW Winterwanderweg und der Fackelwanderung mit.

Hilde bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern.

Die Ortsgruppe Gruibingen konnte durch diese Aktionen neue Mitglieder, vor allem Familien gewinnen. Leider erfolgt keine Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen.

Entlastung der Vorstandschaft

H. Digel nimmt die Entlastung der Vorstandschaft vor. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Wahlen der Stellvertreter

Stellvertretender Vorsitzender – Jürgen Fitzner

Annemarie Pischner stellt sich als stellvertretende Kassiererin nicht mehr zur Verfügung

Stellvertretende Kassiererin – Gudrun Eberlein

Stellvertretende Schriftführerin – Irene Halder

Stellvertretende Wanderwartin – Hilde Eberhard

Stellvertretender Naturschutzwart – Reiner Straub

Stellvertretender Wegewart – Eberhard Fritz

Alle, außer Eberhard Fritz (1 Gegenstimme) wurden einstimmig auf 2 Jahre gewählt.

Rudi Arndt legte mit sofortiger Wirkung sein Amt als Vorsitzender nieder und
gibt seine Ehrennadel an seine Ehefrau Doris weiter.

Rudi Arndt bedankte sich nochmals für die geleisteten Arbeiten und schloss die Sitzung um 21.45 Uhr.

Nachbericht zum Kaffeenachmittag

Eingeladen waren alle Mitglieder des Albvereins, gekommen sind 36, was die Organisatoren sehr gefreut hat. Zeigt es doch, dass solche Zusammenkünfte auch zum „schwätzen“ sehr willkommen sind.
Nachdem man sich bei der Kuchentafel eifrig bedient hatte, konnte man sich ganz auf den Vortrag „Die Geschichte des aufgelassenen Ortes Gruorn“, vorgetragen von Heinz Schmutz, der den meisten Mitgliedern bekannt ist, konzentrieren.
Diesem launigen, sehr interessanten Vortrag, unterstützt durch Bilder, hörten auch alle gebannt zu und stellten hierzu immer wieder Fragen.
Der Nachmittag ging so viel zu schnell vorbei und nach einem gemeinsamen Vesper ging man wieder nach Hause mit der Gewissheit, dass so ein Nachmittag wieder angeboten wird.
Gudrun Eberlein

Nachbericht zur Winterwanderung

Nachbericht über die Winterwanderung am Sonntag, 2.2.2025
Zu der ausgeschriebenen Winterwanderung versammelte man sich am Parkplatz der alten Turnhalle.
Nach kurzer Begrüßung, auch von Auswärtigen, ging es sogleich los über die Buchsteige zum ersten angekündigten Stopp. Über das an der Buchsteige stehende „Sühnekreuz“ erfuhr man von der Wanderführerin, warum es hier steht und was für eine Bedeutung es hat. Weiter ging es zur Buchhöhle, an der eine Info-Tafel, erstellt durch unsere Ortsgruppe, nähere Auskunft gab.
Nach 1 ½ Stunden traf man endlich am Ziel, der Jagdhütte der Familie Putz ein, wo bereits einige Mitglieder schon auf uns warteten, welche einen kürzeren Anmarsch vorgezogen hatten.
Das angekündigte wärmende Feuer war bei den Minusgraden sehr willkommen. Die vorbereiteten warmen Getränke und das Gebäck reichten gerade so aus, da man so eine große Anzahl an Teilnehmern nicht erwartet hatte. Wir zählten 31 Erwachsene und 6 Kinder.
Herzlichen Dank dem Ehepaar Putz, dass wir an Ihrer Hütte die Pause einlegen durften.
Den Rückweg trat man teils über die Sickenbühlsteige und teils über die AV-Hütte an.
Alles in Allem, eine gelungene Winterwanderung.
Die Wanderführerin Gudrun Eberlein