Rückblick der Wanderung mit dem Jäger am 05.05.2024

Rückblick auf die Wanderung mit dem Jäger am 05.05.24

Pünktlich um 10:00 Uhr morgens konnte der Wanderführer 8 Erwachsene und 4 Kinder sowie den Jäger, Martin Eckert, begrüßen. Martin wanderte mit uns über Ditschental und den Panoramaweg am Rufsteinberg hoch zur seiner Hütte. Unterwegs erklärte er der Gruppe allerhand Wissenswertes über die Jägerei.
Beispielsweise gilt ein Jagdschein nicht auf Lebenszeit. Dieser muss regelmäßig erneuert werden. Es gibt noch viele weitere gesetzliche Regelungen bezüglich der Jagd, die beachtet werden müssen und leider nicht weniger werden. Von der Jägersprache bis zur Fütterung gab es viel Interessantes zu erfahren. So hat der Rehbock kein Geweih, sondern ein Gehorn und Rehe dürfen nur zu bestimmten Zeiten gefüttert werden. Auch darf nur bestimmtes Futter verwendet werden und dieses auch nur in einer definierten Menge pro Reh.

An der Hütte wurden wir dann bereits von Familie Eckert erwartet. Als besondere Überraschung – diese war nicht einmal dem Wanderführer bekannt – warteten noch zwei Hundeführer mit drei Jagdhunden auf die Gruppe. Sie zeigten uns wie unentbehrlich der Jagdhund für den Jäger ist. Zum Abschluss gab Martin Eckert noch einige Erläuterungen über den Einsatz von Jagdwaffen und der richtigen Munition. Nachdem dann das mitgebrachte Grillgut alles verspeist war, ging es zurück nach Gruibingen.
Herzlichen Dank an Familie Eckert für diesen schönen Wandertag

Kanufahrt – Obere Donau 16.06.2024

Schwäbischer Albverein e.V.
Ortsgruppe Gruibingen
Kanufahrt Obere Donau 2024
Am Sonntag, 16. Juni 2024.
An diesem Termin wollen wir Kanufahren auf der oberen Donau.
Es sind noch Boote frei!
Ablauf des Tages:
Abfahrt um 8.30 Uhr, an der Alten Turnhalle.
Wir fahren mit eigenen PKWs (Kindersitze), wenn möglich in Fahrgemeinschaften, zu der Einstiegstelle in Gutenstein.
Dort müssen wir die Boote gegen 10.00/10.30 Uhr übernehmen.
Strecke:
Einstieg Gutenstein
72488 Gutenstein
Einstiegszeit 10:00 Uhr
Ausstieg und Boot-Rückgabe Sigmaringen
72488 Sigmaringen
Ausstiegzeit 16.00.Uhr
Dauer der Fahrt ca. 3 – 3,5 Stunden
Vom Ankunftsziel werden die Fahrer der anderen Fahrzeuge zurück gefahren zum Parkplatz der PKWs.
Kosten pro Boot mit 2 Erwachsenen und 2 Kinder bis 14 Jahre 75,00 Euro/Boot.
Der AV übernimmt für Mitglieder 40,00 Euro/Boot.
Für Nichtmitglieder übernimmt der Albverein 15,00 Euro/Boot.
Empfohlen wird bei Kindern ab 4-5 Jahren. Auch kleinere Kinder sind möglich.
Die Aufsichtspflicht der Kinder obliegt den jeweiligen Eltern/Großeltern.
Bitte anmelden bis Montag 27.05.2024 (Terminänderung!!!) bei
Rudi Arndt 07335/6120 oder 0176 41016945 oder arndt.rudi@gmx.de
Jürgen Fitzner 07335/1850719
Der Vorstand Rudi Arndt

Ausschreibung Kultur- und Wanderausflug 14.09.2024

Schwäbischer Albverein e.V.
Ortsgruppe Gruibingen
Kultur- und Wanderausflug 2024
Ans Schwäbische Meer nach Bregenz
Am Samstag, 14. September 2024.
Daten zum Ausflug:
Abfahrt 07.00 Uhr
07.00 Uhr Haltestelle Brückenweg
07.05 Uhr Haltestelle Alte Turnhalle
Ablauf der Fahrt:
In Bregenz ist eine Stadtführung eingeplant in der Historischen Altstadt. Dauer ca. 1,5 Stunden. Gruppe max. 20 Personen.
Alternativ kann nachmittags eine Führung im Festspielhaus und der Seebühne gebucht werden.
Dauer 45 Minuten. Gruppe max. 20 Personen.
Die Kosten für die Führung im Festspielhaus muss dann jeder selbst bezahlen.
Die Führungen müssen rechtzeitig gebucht werden.
Anschließend, nach der Stadtführung kann dann, ca. ab 12.30 Uhr, mit der Gondel auf den Pfänder
gefahren werden.
Alternativ kann derjenige, der nicht an der Stadt-Führung teilnehmen möchte, sich auch selbst in
Bregenz bewegen, oder bereits nach der Ankunft in Bregenz auf den Pfänder wandern oder mit der Gondel fahren.
Der einzigartige Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel Deutschland, Österreichs und der Schweiz macht den Pfänder bei Bregenz, in Vorarlberg, zum berühmtesten Aussichtspunkt der Region. Ein tolles Erlebnis!
Die Gondelfahrt auf den Pfänder ist sicherlich auch für Familien mit Kindern interessant.
Es gibt auch einen Alpenwildpark für Kinder auf dem Pfänder.
Rückfahrt – Abfahrt in Bregenz ist dann um 15.30 Uhr.
Eine Einkehr auf der Rückfahrt ist geplant in der Sonne in Hohenstadt.
Der Ausflug ist auch sehr gut geeignet für Familien mit Kindern.
Der Albverein übernimmt für alle Mitglieder, wie üblich, die Kosten für den Bus, die Führungen, das
Vesper am Morgen und die Gondelfahrt auf den Pfänder.
Anmeldung bitte bis zum 15.Juni 2024 bei
Rudi Arndt 07335/6120
Handy: 0176 41016945
Jürgen Fitzner 07335/1850719
Bei Anmeldung bitte angeben:
Teilnahme an der Stadtführung.
Fahrt auf den Pfänder, wann?
Teilnahme an der Einkehr?
Rückkehr in Gruibingen ca. 20.00 Uhr.
Wir hoffen auf gutes Wetter und wünschen allen Teilnehmern einen schönen Tag.
Gez. Rudi Arndt

Kultur-Wanderung – Hägenmark-Produktion und Ave Maria

Kultur-Wanderung am 25.04.2024

Am Donnerstag haben wir eine Art Kulturtag mit kleinen Wanderungen durchgeführt. Trotz des kalten Wetters haben 28 Interessierte daran teilgenommen. Mit privaten PKWs, in Fahrgemeinschaften, fuhren wir nach Auendorf zur Hägenmark-Produktion bei der Fa. Bäuerle. Thomas Clement, der zusammen mit seiner Schwester die Firma führt, hat uns bereits erwartet. Er war sehr überrascht, dass so viele Teilnehmer dabei waren. Thomas hat uns die Geschichte der Familie Bäuerle erklärt. Unter anderem waren seine Vorfahren auch in Gruibingen zuhause. Danach haben Thomas und seine Schwester uns die Produktion erläutert und die Maschinen gezeigt.

Anschließend kam dann Hans Schulz dazu und gab uns, in der Kirche, einen Einblick in die Entstehung der Kirche und der Geschichte Auendorfs. Danach sind wir einen Teil des Streicheweges gegangen und haben uns von Hans Schulz die Streiche erklären lassen. (Hommelhenker, Brunnenbau, Sonnenuhr usw.)

Durch das Interesse an der Besichtigung der Fa. Bäuerle und dem Streifzug durch Auendorf, mussten wir dann eilends nach Deggingen zur Ave Marie fahren. Dort hatten wir eine Führung mit Herrn Pfarrer Schmolke. Der H. Pfarrer hat uns die Entstehung der „alten Ave-Maria „oben auf dem Berg und der heutigen Kirche Ave Maria ausführlich erklärt. Im Inneren der Kirche wurden uns die Bilder, der riesige Altar und die Orgel und deren Entstehung beschrieben und erklärt.

Der Abschluss des Tages war eine Einkehr im Hasenheim in Deggingen. Wir alle waren etwas durchgefroren und waren froh ins Hasenheim zu kommen. Nach einem sehr guten „Abschlußessen“ im Hasenheim haben wir den „Kulturwandertag“ beendet und sind nach Hause gefahren.

Wanderführer Rudi Arndt

Bericht über die Familienwanderungen am 07.04. und 13.04.2024

Fette Beute – die Räuberwanderung
Die beiden Wanderungen am 07. und 13.04.2024 waren sehr gut besucht.
Am Sonntag, den 07.04.2024 waren es mehr als 60 Beteiligte und 12 Helferinnen und Helfer, und am Samstag, den 13.04.2024 waren es mehr als 50 Beteiligte und 12 Helferinnen und Hlefer.
Das Wetter hat es mit uns gut gemeint. Fast etwas zu warm. Wir hatten deshalb ein Begleitfahrzeug, mit Getränken, eingeteilt, das die Gruppen begleitet hat, solange es über ausgebaute Feldwege ging.
Auch war das Begleitfahrzeug zur Absicherung der Gruppen in den Steigen, damit kein schneller Gegenverkehr kam.
Die Wanderungen hatten den Titel „Fette Beute – die Räuberwanderung“
Ob das wohl alles wilde Räuber waren, die am 7.04. und am 13.04.2024 in Gruibingen im Wald unterwegs waren? Wer weiß?! Aber sicher ist, dass alle Familien mit viel Freude bei den Wanderungen mit Kasperl und Seppel, der Großmutter, dem Zauberer Zwackelmann und natürlich dem Räuber Hotzenplotz hatten!
Doch bevor wir losgingen, mussten wir erstmal den Räuber in uns wecken, und zwar so laut, dass es bestimmt ganz Gruibingen gehört hat. Da war es wohl sonnenklar, dass uns als erstes der Wachtmeister Dimpfelmoser begegnete, der gleich mal für Ordnung sorgte. Alle Kinder und anschließend alle Eltern mussten sich der Größe nach ordnen. Gar nicht so einfach bei so vielen Leuten – doch die Gruibinger haben diese Aufgabe natürlich gut gemeistert.
Ebenfalls meisterten sie auch die Aufgabe von Kasperln und Seppel, bei der man gut hinhören musste, um nicht auf den falschen Weg zu kommen. Auch der Zwackelmann oder Hackelmann oder doch Zwickelhann, hielt eine Kartoffel-Technische Aufgabe für die Kinder bereit. Die Großmutter gab den Kindern einen räuberischen Suchauftrag, den alle Kinder in einer kleinen Räuberschatztruhe sammeln durften. Diese durften die Kinder auch mit nach Hause nehmen.
Letztendlich begegneten wir tatsächlich dem Räuber Hotzenplotz. Einen großen Sack fanden wir, in dem die fette Beute des Räubers drin war.
Nach einem lustigen Räuberspiel, einer echten Schatzsuche und gelaufenen 3 km (bergauf!) hatten sich dann alle eine echte Räuberwurst überm Feuer verdient!
An der Hütte des Albvereins Gruibingen war alles vorbereitet
Es gab für alle mit Kaffee und Kuchen.
Auch Getränke für die Kinder und Erwachsene waren ausreichend vorhanden.
Wieder einmal waren diese Wanderungen tolle Veranstaltungen für Groß und Klein!
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die Begleiterinnen und Begleiter der Wanderungen, den Frauen für die sehr guten und großartigen Kuchen, den Helferinnen und Helfern für das Herrichten und Aufräumen des Platzes.
Ein besonderes Dankeschön an Miriam Hozak und Hilde Eberhard. Die beiden haben diese Wanderungen wieder großartig vorbereitet und organisiert.
Wir freuen uns alle auf die nächste Veranstaltung am 14.07.24, bei der wir mit der
Raupe Nimmersatt“ unterwegs sein werden.
Der Vorstand Rudi Arndt

Bilder Albverein Gruibingen

Bericht über die Hauptversammlung vom 2.3.2024

Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Gruibingen am 02.03.2024
Um 19.00 Uhr begrüßte der OG-Vorsitzende, Rudi Arndt, die Anwesenden und lud zum gemeinsamen Essen ein.
Nach dem Essen begrüßte der OG-Vorsitzende nochmals offiziell die anwesenden 30 Mitglieder.
Der Vorsitzende bat die Mitglieder sich zum Totengedenken zu erheben und der verstorbenen Mitglieder des AV OG Gruibingen aus dem Jahr 2023 mit einer Schweigeminute zu gedenken.
Verstorben waren Walter Kuhn und Rudolf Kümmerle.
In seinem Bericht hielt der Ortsgruppen-Vorsitzende einen Rückblick auf das vergangene Wanderjahr 2023. Es wurden viele Veranstaltungen durchgeführt.
Zum 2.Mal wurde die „Kirche im Grünen“ zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde abgehalten. Weiter geht der OG-Vorsitzende auf einzelne Veranstaltungen und Aktivitäten ein.
Vor allem auch auf die sehr gut angenommenen Familienwanderungen mit Miriam Hozak.
Diese Familien-Wanderungen waren sehr gut besucht.
Er bedankte sich nochmals bei allen Helferinnen und Helfern, die im Jahr 2023 mitgeholfen haben, die vielen Veranstaltungen durchzuführen.
Vor allem auch bei Hilde Eberhard und allen die bei den Familien-Wanderungen mitgeholfen haben.
Die Schriftführerin, Gudrun Eberlein, konnte berichten, dass im Jahr 2023 insgesamt 9 Ausschusssitzungen und 1 Mitgliederversammlung abgehalten wurden. Ca. 54 Tagesordnungspunkte wurden beraten. Sie zählte die wichtigsten Punkte auf, die beraten wurden.
Des Weiteren blickte sie auf die letzte Mitgliederversammlung zurück und ging auch hier auf die wichtigsten Punkte ein.
Der Rechner, Andreas Gölz, konnte berichten, dass die Kasse den Gleichstand zum Vorjahr halten konnte. Einnahmen und Ausgaben haben sich die Waage gehalten. Somit ist die Kassenlage sehr zufriedenstellend.
Der Vorsitzende bat den Kassenprüfer Uwe Abt, die notwendige Entlastung des Rechners vorzunehmen.
Uwe Abt konnte berichten, dass er zusammen mit Monika Fitzner, die Unterlagen des Rechners überprüft habe und alles gepasst habe. Es konnten alle Buchungen nachvollzogen werden, weshalb er die Entlastung des Rechners empfehlen kann.
Die anwesenden Mitglieder erteilten die erforderliche Entlastung einstimmig.
Im Bericht des Naturschutzwartes Jürgen Fitzner, bedankte er sich zuerst bei allen Helferinnen und Helfern, die im Naturschutz-Bereich geholfen haben. Auch, und vor allem, bei den Pflegemaßnahmen der Wacholderheiden. Ohne diese Unterstützung wären diese Pflegemaßnahmen nicht möglich. Auch die OG Gruibingen hat hierzu ihren Beitrag geleistet. Im Jahr 2023 wurden verschiedene naturkundliche Wanderungen und eine Bachwanderung im Rahmen des Schüler-Ferienprogramms durchgeführt. Nistkasten und Vogel-Futterhäuschen wurden gebaut und unsere Heidepflege durchgeführt. Die größte Aktion ist diese Pflege unserer Wacholderheiden mit 3,8 ha. Mit 21 Helferinnen und Helfern wurden in 135 Std. die notwendigen Arbeiten durchgeführt.
Der Wegewart Rainer Straub, der kurzfristig erkrankt war, hat seinen Bericht an den Vorsitzenden gesandt, der diesen vorgetragen hat.
Es wurden wieder viele Arbeiten an den Wegen durchgeführt. Schilder ersetzt, Wege kontrolliert, ausgeschnitten und ausgemäht. Für diese Arbeiten wurden 60 Std., davon 19 Std. für den Haupt-Wanderweg HW 1, aufgewendet. Der HW 1 wurde 2022 wieder neu zertifiziert.
Er bedankte sich bei allen Wegepaten für die Unterstützung.
Der Wanderwart Eberhard Fritz, konnte berichten, dass viele Wanderungen im Wanderplan ausgeschrieben waren. Einige Wanderungen sind ausgefallen.
An den 9 durchgeführten Wanderungen haben ca.99 Personen teilgenommen
Der Wanderkönig ist 2023 Hilde Eberhard.
Der 1.Vorsitzende bat Willi Eberhard, die erforderliche Entlastung der Vorstandschaft vorzunehmen.
Dieser wies auf die zum Teil sehr ausführlichen Berichte hin und fragte, ob hierzu noch Fragen sind und ob man für die gesamte Vorstandschaft die Abstimmung vornehmen könnte. Fragen wurden keine mehr gestellt und mit der Abstimmung für die gesamte Vorstandschaft waren alle einverstanden.
Die Entlastung für die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig erteilt.
Bei den Wahlen wurden die 1. Funktionäre auf 2 Jahre gewählt.
1.Vorsitzender        Rudi Arndt
1.Rechner               Andreas Gölz
1.Wanderwart          Eberhard Fritz
1.Naturschutzwart    Jürgen Fitzner
1.Wegewart             Rainer Straub
1.Kassenprüferin     Uwe Abt
Alle wurden einstimmig auf 2 Jahre gewählt.
Die bisherige 1. Schriftführerin Gudrun Eberlein trat nicht mehr zur Wahl an.
Die 2. Schriftführerin Irene Halder übernimmt die Arbeiten des Schriftführers für 1 Jahr, da aus der Versammlung kein Vorschlag kam und somit der Posten nicht besetzt werden konnte.
Anträge
Von Fritz Moll ging ein Schreiben ein, das eigentlich nicht als Antrag gesehen wurde. Er kritisiert die Home-Page, die Öffentlichkeitsarbeit, das Vortragsangebot der Ortsgruppe und das Wanderangebot für Ältere. Ebenso wurde angefragt warum beim Familientag keine anderen Gruppen auftreten. Die Punkte aus dem Schreiben wurden dann entsprechend erklärt. Es wurde vor Jahren im Ausschuss festgelegt, dass nicht nach jeder Wanderung ein Bericht im Mitteilungsblatt erscheinen muss. Weiter wurde auch mitgeteilt, dass wir eine Schulung für die Führung der Homepage, zusammen mit Herrn Haller, IT-Fachmann vom Filsgau, durchführen.
Rudi Arndt berichtet über die Gau-Versammlung am 01.03.24 in Süßen.
Der Gau-Wegewart Manfred Winkler ist verstorben und Robert Arold ist hierfür nun der Ansprechpartner.
Der Gau-Vorsitzende, Rainer Maier, teilte mit, dass er sehr krank sei und deshalb aufhören werde im Jahre 2025. Man nimmt an, dass sein Stellvertreter, H.J.Digel übernehmen wird.
In diesem Jahr findet am 15.9.24 die 100-jährige Richtfest-Feier des Wasserberghauses statt.
Am 25.5.2025 findet im Uditorium in Uhingen die Hauptversammlung des Filsgaus statt.
Der Vorsitzende weist auf das Boule-Spielen an der alten Turnhalle im 14-tägigen Rhythmus im Sommer hin.
Hilde Eberhard trägt einen Bericht über die drei sehr erfolgreich durchgeführten Wanderungen der Familien-Gruppe mit Miriam Hozak vor.
Die Sitzung konnte gegen 21.45 Uhr geschlossen werden.
Im Anschluss an die Sitzung hat Rudi Arndt noch Bilder von Veranstaltungen aus 2023 gezeigt.
Der Vorstand