Nachbericht über den historischen Dorfspaziergang am 20.06.2024

Nachbericht über den Historischen Dorfspaziergang
Am Donnerstag, 20.6. trafen sich 19 Geschichts-Interessierte zu dem angekündigten historischen Dorfspaziergang.
Los gings nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick von Gruibingen am Parkplatz der TSV-Halle.
Gleich in der Nähe wurde auf das Wasch- und Lagerhaus gegenüber hingewiesen, danach ging es am Bierkeller, dem ältesten Wohnhaus von Gruibingen in den einst mittelalterlichen Maierhof. Dann ging`s an dem Fußweg entlang des Winkelbaches in die Kupfergasse, weiter am Bach entlang zum Pfaffenbrunnen am Adler. Vorbei an der alten Schule zum historischen Kirchhof, wo auf die schon lange abgerissenen Gebäude, wie Zehntscheuer, Fruchtkasten und die Marienkapelle hingewiesen wurde. Durch die Untere Schulgasse gings vorbei an der Stelle, wo einst das 1.Schulhaus gestanden hatte, an der Hauptstrasse hoch zu der Amtgasse, wo einst das 1.Amtshaus, sowie ein „Lügenstein“ standen. Weiter hoch zum Rathaus in den Lammhof. Hier wurden wir von Hans-Dieter Hilsenbeck, dem Eigentümer der Lammbrauerei mit einem Glas Bier überrascht, was bei den doch warmen Temperaturen sehr gut ankam. Herzlichen Dank nochmals an ihn.
So gestärkt gings zur letzten Etappe, über die einstige Feuerhütte in der Wette. Danach ohne Unterbrechung zur TSV-Halle, wo der gemütliche Abschluss mit einem gekühlten Getränk unter den Kastanien stattfand.
An all den obigen Halte-Stellen gab es geschichtliche Rückblicke und Informationen, auch konnten sich einige Anwesende an die eine oder andere Geschichte aus ihrer Jugend erinnern.
Gästeführerin Gudrun Eberlein

Rückblick – Besichtigung des Rauhwiesenhofes Keyl

Besichtigung des Rauhwiesenhofes Keyl
in Roßwälden.
Am Donnerstag, 13. Juni 2024 besuchten 35 Teilnehmer den Rauhwiesenhof der    Fam. Keyl.
Mit eigenen Pkws, in Fahrgemeinschaften, fuhren wir nach Roßwälden.
Auf dem Rauhwiesenhof hatten wir eine Führung mit Jonas Keyl durch den Hof, und vor allem durch die Eierproduktion, soweit das möglich war.
Jonas hat uns einiges über die Pferde, die auf dem Rauhwiesenhof eingestellt sind, und die Pferdehalter erzählt.
Hauptsächlich hat uns natürlich die Eier-Produktion und die Hühnerhaltung interessiert.
Jonas hat einen Stall mit einigen tausend Hühner, und auch eine kleine Zahl Göckel, die in Freilandhaltung gehalten werden. Interessant war, dass die Göckel gehalten werden um die Hühnerschar zu befrieden.
In einem anderen Stall sind nochmals einige Tausend Hennen in Bodenhaltung.
Es war sehr interessant wie kontrolliert und sauber die Hühner gehalten werden und die Eier behandelt und geprüft werden. Die Sortieranlage, in der pro Stunde mehr als 8000 Eier gewogen, sortiert und in die Eiergitter, exakt mit der Spitze nach unten, gepackt werden.
Anschließend haben wir noch einen kleinen Spaziergang zu den Rossteichen gemacht.
Der ebene Weg ging über Flurbereinigungs- und Feldwege.
Auf dem Rückweg gab es noch eine Einkehr in Boll.
Wanderführer Rudi Arndt